Lindsey Stirling Konzert in Sydney

Für alle denen der Name Lindsey Stirling gerade nichts sagt eine kleine Biographie:
Sie ist eine US-amerikanische Violinistin die 2007 ihren Youtube-Kanal eröffnete, der seitdem über 390 Millionen Videoaufrufe erreicht hat. Zudem nahm sie 2010 am „America’s Got Talent“ teil und kam ins Viertelfinale, was sie als Hip-Hop-Violinistin bekannt machte.

Ihr (auf Youtube) erfolgreichstes Video ist ihr Dubstep Violin Song „Crystallize“ mit über 70 Millionen Aufrufen:

Als sie bekannt gab auf Tour zu gehen hatten wir zuerst wenig Hoffnung sie wirklich einmal Live zu erleben, da die angekündigten Konzerte nur in den USA stattfanden. Dann Mitte/Ende 2012 wurden auch die Europatourdaten veröffentlicht, jedoch waren wir in der Zeit noch mit Abschlussprüfung bzw. dann mit Reisevorbereitungen etc. beschäftigt. Nun in Australien dann die freudige Überraschung: Lindsey Stirling wird auch nach Australien kommen! Sobald es die Tickets online zu kaufen gab, ergatterten wir 2 Tickets im „The Metro Theatre Sydney“ inklusive eines Album-Downloads.

Das mit dem Album war dann leider auch noch etwas mehr „Arbeit“ als gedacht. Wir hatten die Tickets bei Ticketek gekauft und bekamen diese auch als PDF-Version (wie bestellt) per Email. Eines davon auch mit dem $10 höheren Preis für den Download, jedoch war weder in der Email noch auf den Tickets ein Hinweis für das Album. Nach einer Anfrage an den Kundenservice von Ticketek wurde uns mitgeteilt, sie könnten uns nicht helfen wir sollten uns doch bitte an Universal Music wenden… Nachdem wir dann noch ein paar Emails mit Universal Music (In Australien dann „The Getmusic Team“) hin und hergeschrieben hatten, um zu beweisen das wir das auch gezahlt haben, bekamen wir unseren Link um das Album herunterladen zu können. Kundenfreundlich ist das nicht gerade.

Aber nun zurück zum erfreulichen Teil: Das Konzert! Am 28.8. war es dann so weit. Mit den im Copyshop gedruckten Tickets waren wir etwa 15 Minuten vor dem Einlass am Metro Theatre, das sehr zentral etwa 3 Minuten von der „Town Hall Station“ entfernt liegt. Dort trafen wir in der Nebenstraße auf eine Schlange die bereits bis zur nächsten Kreuzung reichte. Der Einlass verlief dann aber doch überraschend schnell, da man vor dem Gebäude nur seinen Ausweis zeigen musste (vermutlich Alteskontrolle) und im oberen Stockwerk wurden die Tickets abgescannt und eingesammelt. Es gab keine Taschenkontrollen und an der Bar gab es sogar Glasflaschen. Die Preise an der Bar waren wie in Sydney üblich – ein Becher Cola $4.

Von der Bar geht man durch einen breiten Gang in Richtung Konzertsaal. Am Ende des Ganges war ein Stand mit T-Shirts und CDs von Lindsey Stirling aufgebaut an dem sich ebenfalls bereits eine kleine Schlange gebildet hatte. Der Konzertsaal ist nicht sonderlich groß, wenn ich schätzen sollte vielleicht etwa 500 Menschen. Der DJ legte verschiedene Elektrostücke auf um die Zuschauer in Stimmung zu bringen, wirklich gut hat er seine Sache meiner Meinung nach aber nicht gemacht.

Um 20:30 wurde dann endlich abgebaut und für Lindsey Stirling Platz gemacht. Während der Umräumarbeiten wurde der Song „Call me maybe“ von Carly Rae Jepsen gespielt. Alle Zuschauer fingen an mit zu singen und zu tanzen:

Carly Rae Jepsen „Call Me Maybe“ von Ben Knechtel auf Vimeo.

Danach kam endlich Lindsey Stirling mit ihrem beliebten Song „Crystallize“ und vielen weiteren unterlegt mit Lichtshow und ihrem unverwechselbaren Tanz. Da sie nicht singt sondern „nur“ Geige spielt, fehlt bei vielen bekannten Liedern dann der Text. Jedoch wurde der Gesang mit Inbrunst und Spaß von den Besuchern übernommen.

City2Surf Sydney 2013

city2surf Sydney 2013

Wie groß diese Stadt eigentlich ist wurde uns neulich erst wieder bewusst. Samstagabend saßen wir gemütlich am Rechner als wir eine kurzfristige Einladung zum gemeinsamen City2Surf Besuch bekamen. Im ersten Moment war uns gar nicht so richtig klar worum es bei diesem Event geht, doch einen Blick in die Wikipedia später war klar: Morgen findet in Sydney ein Marathon mit 85.000 Teilnehmern statt und wir hatten noch nicht einmal davon gehört.

Der City2Surf (Stadt zur Brandung) Straßenlauf findet seit 1971 jährlich statt und verläuft über eine Strecke von 14 Kilometer. Neben der sportlichen Komponente ist dies auch eine Spaß- und Wohltätigkeitsveranstaltung bei der dieses Jahr fast 4 Millionen Dollar für einen guten Zweck gespendet wurden.

Der Start findet in sechs verschiedenen Gruppen statt. Die Rote Gruppe, Läufer und Rollstuhlfahrer welche den Kurs im Vorjahr in unter 70 Minuten absolviert haben. Die Goldene Gruppe, da starten Läufer die besonders fleißig Spenden gesammelt haben. Im Schnitt 1000 Dollar (675 Euro) pro Person. Die Plätze sind limitiert und die Gruppe allein bringt ca. 1,5 Millionen Dollar Spenden. Die Grüne Gruppe sind Läufer die im Vorjahr eine Zeit von unter 90 Minuten gelaufen sind. Dann die Blaue Gruppe, das sind Läufer welche die gesamte Strecke laufen wollen aber sich noch für keine Zeit qualifiziert haben. Die Gelbe Gruppe sind Läufer die sich vornehmen zu laufen oder zu joggen und als letzte Gruppe der Orangene Block, hier starten Leute in Kostümen oder mit Kinderwagen.

City2Surf 2013 Startgruppen

Bild: Fairfax Media http://www.city2surf.com.au/

Gerade die letzte Gruppe nimmt die sportliche Herausforderung nicht ganz so ernst und so gibt es im Kurs immer wieder Kreuzungen die schwere Entscheidung zwischen „weiter zum Ziel“ oder „ins nächste Pub“.

City2Surf an der Kreuzung Pub oder Ziel

Bild: Doreen Schloeffel http://www.umdiewelt.de/

Wir waren für 11 Uhr in Bondi Beach verabredet und ich hatte schon Bedenken wir bekommen gar keine Läufer mehr zu sehen. Der schnellste Läufer, Ben Moreau, hat die 14 Kilometer Strecke in nicht mal 42 Minuten absolviert. Doch wir kamen genau richtig zum Zieleinlauf der Spaßgruppe. So konnten wir vom Streckenrand auf dem letzten Kilometer diverse Clown, betrunkene Jugendliche und Läufer in Armee-Montur mit Rucksack betrachten. Dann haben wir noch einen Abstecher runter zum Strand gemacht, hinter dem Ziel waren zahlreiche Zelte aufgebaut wo sich die Läufer der verschiedenen Teams anschließend Stärken und entspannen konnten. Es duftete nach leckerem Barbecue und manche Teams boten ihren Läufern sogar Massagen an.

Lunch im Le Paris-Go CaféVon dem Duft in der Luft angeregt machten auch wir uns auf den Weg zu einem geeigneten Café, schließlich war es Mittagszeit. Bei 85.000 Teilnehmern waren natürlich Unmengen Menschen in den Straßen unterwegs aber nach kurzer Wartezeit bekamen wir ein tolles Plätzchen im Le Paris-Go. Gestärkt, nach einem tollen Tag am Strand, ging es dann mit dem Bus zurück nach Hause.

Frühschoppen im Concordia Club

Bayrische Brotzeit

Ein Bekannter vom German Meetup (Deutschen Stammtisch) hatte uns eingeladen dem Frühshoppen des Concordia Club in Sydney (http://www.concordiaclub.org.au/) beizuwohnen. Sonntags am Morgen (also eher Mittag) zum Bier treffen, da lassen wir uns doch nicht zwei Mal bitten.

Nun ist es sonntags mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Sydney so eine Sache und so haben wir gleich einen weiteren Stadtteil bewundern dürfen denn auf den Weg nach Tempe zum Club mussten wir in Rockdale umsteigen. Rockdale selber ist recht unspektakulär, in der King Street findet man jedoch gemütliche Gelegenheiten einen Kaffee zu trinken.

Im Concordia Club angekommen mussten wir uns erst mal eine Art Mitglieder- bzw. Gästeliste eintragen. Also im Prinzip die Hausordnung akzeptieren und bestätigen dass man volljährig ist. Dann bekam man einen Abriss und den hatte man dann mit sich zu führen.

Dann ging es auch schon zur Bar, zu wählen gab es zwischen Münchner Spaten, Wernesgrüner, Dortmunder und Franziskaner aus dem Fass. Mit dem Bier in der Hand ging es dann zur Sitzplatzsuche und das war nicht ganz so einfach. Frühschoppen findet jeden zweiten Sonntag statt und eine Reservierung wird aus meiner Sicht dringend empfohlen. So blieb uns nur eine Bank am Rande des Cricket-Feldes.

Wir hatten uns kurz nach ein Uhr getroffen und so haben wir uns nach dem ersten Bier auf dem Weg zur Essensausgabe gemacht. Es gab eine große Auswahl typisch deutscher Speisen. Von Rostbratwurst im Brötchen über Weißwurst bis hin zur Schweinshaxe. So fanden wir uns wenig später mit Schweinshaxe auf dem Schoß und Spaten Bier in der Hand wieder unter strahlend blauem Himmel am Spielfeldrand ein und haben Flugzeuge beim Starten und Landen beobachtet.

Schweinshaxe im Concordia Club

Drinnen spielten die „Bavarian Boys“, eine ältere Herrenband und es gab genügend Platz das Tanzbein zu schwingen. Die Kinder haben auf dem großzügigen Clubgelände Fußball oder Fangen gespielt. Weiter hat Rudi Thüringer Rotwurst verkauft und für die, welche von den Haxen noch nicht genug hatten konnten deutsche Süßigkeiten oder Kuchen wie von Oma kaufen. Also für Jeden und die ganze Familie etwas dabei. Wir kommen gern wieder, doch jetzt brauchen wir 2 Wochen erst mal nichts mehr essen.

Meetup – Deutscher Stammtisch in Sydney

Meetup im Essen

Auf der Suche nach einem „deutschen“ Stammtisch um sich mit anderen „Auswanderern“ auszutauschen, sind auf die Meetup-Gruppe Sydney’s German Language & Kultur gestoßen.

Meetup ist eine Social Network für Treffen/Stammtische zu nahezu jedem erdenklichen Thema. In Deutschland noch recht unbekannt, hat Meetup laut eigenen Angaben rund 13,4 Millionen Nutzer und 125.000 Gruppen weltweit. Gegründet wurde die Webseite nach dem 11. September 2001, von dem New Yorker Scott Heiferman, der davon inspiriert wurde, dass sich die Menschen nach diesem traumatischen Erlebnis zu Treffen zusammen fanden. Er wollte das Internet dazu nutzen, es Menschen zu erleichtern sich mit Fremden aus der Nachbarschaft zu treffen.

So gibt es in Sydney viele Gruppen die sich zum Wandern in nahe gelegenen Naturparks treffen, oder Fotografen die sich zu gemeinsamen Fototouren durch die Stadt verabreden bis hin zu speziellen Fachstammtischen wie das Shoptalk Ecommerce Meetup für Entwickler oder Firmengründer im Bereich Onlineshopping. Robert ist bereits kurz nach unserer Ankunft in Sydney auf einem Magento Meetup gewesen und konnte nur Positives berichten. Daher zögerten wir nicht lange, gingen zu unserem ersten German Language Meetup und gehen nun regelmäßig zu den Treffen. Diese finden zurzeit zwei Mal monatlich, jeden 1. Freitag in einem Restaurant am Darling Harbour (auch wechselnde Orte) und jeden 3. Donnerstag im Restaurant „Essen“ statt. Essen ist ein Restaurant im Stadtteil Ultimo, in dem deutsche, österreichische und niederländische Speisen und Getränke (auch deutsches Bier) serviert werden. Die Teilnehmer sind eine bunte Mischung aus offenherzigen Menschen die entweder Deutsch lernen oder es gelernt haben und wieder auffrischen möchten und ehemaligen, ausgewanderten Deutschen die sich mal wieder in Ihrer Muttersprache unterhalten möchten.

Ich finde Meetup eine tolle Möglichkeit sich mit Menschen in der eigenen Stadt zu treffen und auch einmal Dinge zu erleben, die man alleine nicht machen würde und wozu einem vielleicht (noch) die passenden Freunde fehlen. Um teilzunehmen benötigt man einen (kostenlosen) Account bei Meetup.com, die Webseite ist übrigens auch auf Deutsch aufrufbar 😉 . Nun kann man seine 5 wichtigsten Interessen angeben (z.B. Filme, Reisen, Essen gehen, Fotografieren..) und bekommt Vorschläge zu Meetups in der Region. Um Mitglied in einer Gruppe zu werden muss man meist ein paar Fragen zur Vorstellung beantworten (Warum möchte man Mitglied werden?, Was sind deine Interessen?..), nach der Freischaltung  durch den Gruppenleiter (manchmal auch direkt), sieht man die anstehenden Termine und kann angeben ob man an diesem Treffen teilnehmen möchte. Da es manche Gruppen mit mehreren 1000 Mitgliedern gibt, kommt es vor, dass Meetups in der Teilnehmeranzahl begrenzt sind und man sich schnell zur Teilnahme entscheiden muss.

Zudem sei noch zu erwähnen das der Account zwar kostenlos ist, das Erstellen eines Meetups aber zwischen $12 und $19 im Monat kostet, diese Kosten werden oft von den Veranstaltern auf die Gruppenmitglieder aufgeteilt. Ob dieser durch einen bestimmten Betrag und PayPal oder einfach über ein Sparschwein am Stammtisch eingesammelt wird, hängt vom Organisator ab.

 Meetup im Essen