Wochenendtrip nach Newcastle und ins Hunter Valley – Tag 1

Wombats Verkehrsschild

Freitag fünf vor fünf pm – Gott sei Dank, gleich geschafft. Ich frage meine neuen Kollegen nach einem zuverlässigen Wetterdienst in Australien. Ein Blick auf die Karte verrät: Null Grad und es wird Schnee erwartet?! Ok, Canberra am Wochenende ist damit gestorben. Ein Plan B muss her. Ich mach mich aber erst mal auf den Weg zum Bus.

Die ganze Woche hatte ich schon potentielle Ausflugsziele im Umkreis von 3 Autostunden um Sydney gesucht. Neben Canberra war Newcastle vielversprechend, Newcastle liegt nördlich von Sydney, also theoretisch auch besseres Wetter.

18 Grad, Sonne – so habe ich mir das vorgestellt, doch was macht man in Newcastle. Surfen, im YHA Hostel bekommt man sogar kostenfrei Surfbretter ausgeliehen. Hmm, surfen bei 18 Grad, Danke, aber nein danke.

Samstag, schon wieder Mittag jetzt müssen wir langsam los. Noch schnell eine Übernachtung gebucht und ab Tasche packen. Unsere Mitbewohnerin hat uns Ihr Auto geliehen und jetzt wird es ernst, das erste Mal unterwegs im Linksverkehr. Eigentlich hatte ich mir die ganze Woche vorgenommen Abends mal um den Block zu fahren, aber irgendwie hat‘s nie geklappt, wenigstens hab ich mal die Verkehrsregeln gegoogelt. Rechts-vor-Links wie daheim, so schlimm wird’s also nicht.
Alina lotst mich auf die M1 und wir merken schnell, Verkehr in Sydney ist anstrengend. Alle 200 Meter eine rote Ampel, Geschwindigkeitsbegrenzung wird mit übertrieben schnellem Anfahren kompensiert und generell ist die Hupe eine wichtige Funktion am Auto. Aus der Stadt raus wird es ruhiger. Sechs Spuren durch den Stein gesprengt mit 110 km/h nach Norden.

Alina futtert Oreos

Irgendwann fällt uns ein Schild auf, Tourist-Drive 33, wage ist zu erkennen das es da auch irgendwie nach Newcastle geht, nur mit Aussicht. Total unser Ding, also runter von der Autobahn und rein ins „Hinterland“. Auf nur 2 Spuren geht’s auf buckeligen Straßen durch hügeliche Landschaft. Fast allein auf der Straße, die Sonne im Gesicht, keimt so langsam ein bisschen Entspannung auf.

Newcastle Links Motel

Es ist dunkel als wir in Newcastle ankommen, wobei Newcastle nicht so ganz richtig ist. Unser Motel, das Newcastle Links Motel, liegt außerhalb in Fern Bay – das Manly von Newcastle könnte man sagen. Bei dem sehr netten Herrn beim Check-In bezahlt und die Schlüssel abgeholt. Vom Zimmer sind wir positiv überrascht, sehr sauber, Klimaanlage und Heizlüfter sowie eigenes Bad für uns allein. Mit 90 Dollar aber auch die bisher teuerste Übernachtung in Australien.

Newcastle Links Motel in Fern Bay Australien

Newcastle und Abendessen im La Belle Epoch

Taschen abgelegt und wieder ins Auto, es war inzwischen halb Acht und so langsam überkam uns ein Hüngerchen. Tripadvisor hat uns ins Paymasters geschickt, da war aber ohne Reservierung kein Tisch mehr zu bekommen. So haben wir uns zu Fuß in Richtung Zentrum begeben und sind im La Belle Epoch gelandet. Einem französischen Restaurant mit waschechtem französischem Personal. Verständigungsprobleme waren entsprechend vorprogrammiert und ich hatte zu meiner Überraschung Fisch statt Truthahn. Das war aber nicht schlimm denn das Essen war Spitze, vom gereichten Baguette bis zum Nachtisch war es ein Genuss. Man kann sich gar nicht vorstellen wie toll echtes französisches Baguette schmeckt wenn man 3 Monate 1-Dollar Toast von Coles gegessen hat.
Sehr zufrieden und voller Vorfreude auf den kommenden Tag ging es dann zurück ins Motel in unser sehr bequemes Bett.

Meetup – Deutscher Stammtisch in Sydney

Meetup im Essen

Auf der Suche nach einem „deutschen“ Stammtisch um sich mit anderen „Auswanderern“ auszutauschen, sind auf die Meetup-Gruppe Sydney’s German Language & Kultur gestoßen.

Meetup ist eine Social Network für Treffen/Stammtische zu nahezu jedem erdenklichen Thema. In Deutschland noch recht unbekannt, hat Meetup laut eigenen Angaben rund 13,4 Millionen Nutzer und 125.000 Gruppen weltweit. Gegründet wurde die Webseite nach dem 11. September 2001, von dem New Yorker Scott Heiferman, der davon inspiriert wurde, dass sich die Menschen nach diesem traumatischen Erlebnis zu Treffen zusammen fanden. Er wollte das Internet dazu nutzen, es Menschen zu erleichtern sich mit Fremden aus der Nachbarschaft zu treffen.

So gibt es in Sydney viele Gruppen die sich zum Wandern in nahe gelegenen Naturparks treffen, oder Fotografen die sich zu gemeinsamen Fototouren durch die Stadt verabreden bis hin zu speziellen Fachstammtischen wie das Shoptalk Ecommerce Meetup für Entwickler oder Firmengründer im Bereich Onlineshopping. Robert ist bereits kurz nach unserer Ankunft in Sydney auf einem Magento Meetup gewesen und konnte nur Positives berichten. Daher zögerten wir nicht lange, gingen zu unserem ersten German Language Meetup und gehen nun regelmäßig zu den Treffen. Diese finden zurzeit zwei Mal monatlich, jeden 1. Freitag in einem Restaurant am Darling Harbour (auch wechselnde Orte) und jeden 3. Donnerstag im Restaurant „Essen“ statt. Essen ist ein Restaurant im Stadtteil Ultimo, in dem deutsche, österreichische und niederländische Speisen und Getränke (auch deutsches Bier) serviert werden. Die Teilnehmer sind eine bunte Mischung aus offenherzigen Menschen die entweder Deutsch lernen oder es gelernt haben und wieder auffrischen möchten und ehemaligen, ausgewanderten Deutschen die sich mal wieder in Ihrer Muttersprache unterhalten möchten.

Ich finde Meetup eine tolle Möglichkeit sich mit Menschen in der eigenen Stadt zu treffen und auch einmal Dinge zu erleben, die man alleine nicht machen würde und wozu einem vielleicht (noch) die passenden Freunde fehlen. Um teilzunehmen benötigt man einen (kostenlosen) Account bei Meetup.com, die Webseite ist übrigens auch auf Deutsch aufrufbar 😉 . Nun kann man seine 5 wichtigsten Interessen angeben (z.B. Filme, Reisen, Essen gehen, Fotografieren..) und bekommt Vorschläge zu Meetups in der Region. Um Mitglied in einer Gruppe zu werden muss man meist ein paar Fragen zur Vorstellung beantworten (Warum möchte man Mitglied werden?, Was sind deine Interessen?..), nach der Freischaltung  durch den Gruppenleiter (manchmal auch direkt), sieht man die anstehenden Termine und kann angeben ob man an diesem Treffen teilnehmen möchte. Da es manche Gruppen mit mehreren 1000 Mitgliedern gibt, kommt es vor, dass Meetups in der Teilnehmeranzahl begrenzt sind und man sich schnell zur Teilnahme entscheiden muss.

Zudem sei noch zu erwähnen das der Account zwar kostenlos ist, das Erstellen eines Meetups aber zwischen $12 und $19 im Monat kostet, diese Kosten werden oft von den Veranstaltern auf die Gruppenmitglieder aufgeteilt. Ob dieser durch einen bestimmten Betrag und PayPal oder einfach über ein Sparschwein am Stammtisch eingesammelt wird, hängt vom Organisator ab.

 Meetup im Essen

Vivid Sydney Workshops beim Digital Playground

The Digital Playground Screenshot

Wie im vorigen Artikel zu Vivid Sydney schon angerissen geht es bei Vivid nicht nur um Licht sondern auch um Musik und Ideen. Und um Ideen soll es heute gehen – um ehrlich zu sein hat uns das scheinbar endlose Angebot an Vorträgen und Workshops ein bisschen erschlagen.

Ein Vortrag hat uns dann aber doch in Auge gestochen und zwar First Class Travel vorgetragen von Peter Eastway. Erstklassige Urlaubsfotos, genau was wir wollen! Terminlich lag der Vortrag leider nach unserem Ausflug in die Blue Mountains aber wir werden ja sicher noch einiges zu fotografieren haben. Also fix kostenlos registriert und Tickets gekauft – für umsonst denn der Vortrag wurde von Momento gesponsert. Dazu kommen wir später noch einmal, jetzt mussten wir erst mal zum nächsten Copy-Shop zum Drucken. Gar nicht so einfach das Leben als Backpacker.

Samstag kurz nach Mittag haben wir uns also am Übersehschiff-Passagier-Terminal eingefunden. Wie sich vor Ort rausstellte gehört der Vortrag zu einer ganzen Reihe zum Thema Fotografie, für die eigens an diesem Wochenende die Gepäck- und Frachthalle des Terminals umgebaut wurde. The Digital Playground – unter diesem Titel fanden über drei Tage Ausstellungen, Vorträge und verschiedene Aktionen zum Mittmachen statt. Wie zum Beispiel unser Vortrag über Reisefotografie oder ein Fotowettbewerb von Canon, wo man in einem bestimmten Zeitfenster ein Foto mit einem vorgegebenen Thema oder Objekt machen konnte und natürlich gab es auch was zu gewinnen. In der oberen Etage fand eine Art Messe statt auf der alle Größen der Kamerahersteller und auch australische Dienstleister, wie Fotobuch-Hersteller, vertreten waren.

Aber zurück zu unserem Fotovortrag, wie oben schon angedeutet war der kostenlos aber dafür von einem Fotobuchhersteller gesponsert, so hat man neben Tipps vom Profi auch erklärt bekommen wie man diese am Besten in der Buchsoftware umsetzt. Man hat es glücklicher Weise nicht als Kaffeefahrt empfunden und konnte tatsächlich auch einiges lernen. Peter Eastway hat zum Beispiel sein Reise-Foto-Setup vorgestellt und begründet warum er dieses oder jenes Objektiv mitnimmt, da fühlte ich mich mit meiner Kompaktkamera teilweise ein bisschen deplatziert. Grundsätzlich war der Vortrag aber an Hobbyfotografen gerichtet, wer nutzt sonst eine Fotobuchsoftware. Wertvollster Tipp für mich war auch immer dran zu denken eine Nah- und eine Detailaufnahme zu machen. Oftmals ist man erstaunt wie unterschiedlich das gleiche Motiv bei einem anderen Ausschnitt wirkt. Auch interessant war der Hinweis Panoramas lieber einzeln zu fotografieren und am PC zusammen zu setzen, statt die Funktion der DLSR zu nutzen da diese für alle Bilder die gleichen Einstellungen nutzt. Man kann sogar so weit gehen und mit der Hand die ggf. reflektierende Sonne verdecken um die Bilder anschließend auch auf der horizontalen Ebende zu verbinden um Reflektionen zu vermeiden. Alle Tipps wurden an Beispielbildern von Peters letzter Bhutan-Fotoreise anschaulich erklärt – wer thematisch schon ausgestiegen war konnte sich also immer noch hübsche Bilder ansehen.

Trongsa Dzong in Bhutan

Zum Weiterlesen kann ich euch die Webseite von Digital Playground oder unsere künstlerischen Schnappschüsse (tagesaktuell – Live – in Farbe und direkt aus dem Leben) auf Instagram ans Herz legen. Die etwas Anspruchsvolleren können sich noch ein paar Bhutan-Aufnahmen ansehen.

Sydney Monorail – the very last ride + Elysium Antarctic

Train at World Square Station

Sydney Monorail – the very last ride (die letzte Fahrt)

Durch Zufall hatten wir vor Wochen gelesen, dass die Farewell Sydney Monorail (Metro Monorail), eine Art Einschienenhochbahn, nach 25 Jahren ihren Betrieb einstellt.  Nach kurzem Stöbern stellte sich die Bahn, mit 7 Haltestellen und 3,6km Länge als wenig spektakulär und zudem als ungeeignetes Transportmittel in der City heraus, geriet bei uns somit schnell wieder in Vergessenheit. Beim Prüfen des Veranstaltungskalender gestern viel uns jedoch auf dass nach diesem Wochenende schon Schluss ist. Ein kurzer Blick auf die Wikipedia-Seite Einschienenbahnen klärte uns auf, das es in ganz Europa nur 13 und weltweit keine 50 Bahnen dieser Art gibt. Das war für uns Grund genug die Gelegenheit zu nutzen eine Fahrt zu wagen.

Also Sonntagmittag aufstehen und ab in die Stadt, bei Ankunft an der Station wurde uns schnell klar, dass wir nicht die Einzigen mit der Idee waren. Der Eingang Liverpool Street/World Square liegt an einer Fressmeile und bot eine gute Gelegenheit beim Warten mit einem leckeren Thunfischsandwich das zweite Frühstück nachzuholen. So richtig bewegten sich die Massen nicht vorwärts und so war es eine willkommene Abwechslung als auf einmal zwei als Power Ranger verkleidete Personen die Warteschlange aufmischten und sich als Fotomotiv anboten. Nach einer Stunde ergatterten wir dann endlich einen Stehplatz in einem der Wagon der Monorail.

Der Bahn merkte man die Jahre doch an und auch die Haltestellen bedürften, wenn sie nicht schließen würden, dringend einer Renovierung. An diesem letzten Wochenende gab es einen Sondertarif (5 AUD für Erwachsene, 3,50 AUD ermäßigter Tarif), Monats- und Dauerkarten verloren Ihre Gültigkeit. Die Einnahmen werden zu 100% an 5 verschiedene karitative Einrichtungen gespendet. Die Webseite wurde bereits deaktiviert was vor allem wegen dem Aufruf Erinnerungsfotos zu posten sehr schade ist. Es gab eine große Galerie eingesandter Aufnahmen um und an der Strecke der Bahn. Einige Informationen, wie Schienennetz oder Geschichte findet man noch in der Wikipedia. (http://de.wikipedia.org/wiki/Metro_Monorail)

Die Fahrt war jedoch trotz der Enge sehr interessant. Es gab viele Eindrücke und Aussichten die man aus so einem Blickwinkel sonst nicht bekommt. Kurze Blicke in das ein oder andere Büro, vorbei an Palmen und Parkhäusern, knapp vorbei an den Schleppdächern der Hotels, über den Stau und roten Ampeln der Großstadt hinweg. Es war fast ein bisschen schade als wir wenige Minuten und zwei Stationen später an der Station Harbourside schon wieder ausstiegen. Der Grund war ein geplanter Besuch einer Fotoausstellung im Australian National Maritime Museum.

Elysium Antarctic

Das Schifffahrtsmuseum liegt prominent im Darling Harbour. Das Museum ist schon von weitem durch den Leuchtturm und die vor Anker liegenden Museumsschiffe zu  erkennen. Unser Interesse galt heute aber nicht der Schifffahrtsgeschichte, sondern der Sonderausstellung „Elysium Antarctic Visual Epic“. In dieser Ausstellung werden Fotos und Videos einer Arktis-Expedition aus 2010 gezeigt. Die 57 köpfige Expedition wurde neben Forschern und Entdeckern von einigen der weltbesten Natur- und Tierfotografen begleitet. Die beeindruckenden Ergebnisse werden in der Ausstellung gezeigt und sind als limitierter Bildband erhältlich. Weitere Hintergründe der Expedition findet Ihr unter elysiumepic.org und viele der über 20.000 entstandenen Aufnahmen gibt es als Galerie auch online auf http://www.elysiumepic.ogsociety.org/Epicgallery/. Viel Spaß beim Staunen.